Grün-As

Wetter in Grünau und am Kulkwitzer See (1)

Link Am Nachmittag des 22. Juli 2003 ist ein Mini-Tornado über Grünau gefegt. Direkt am See sind zwei Dutzend Bäume umgeworfen worden, meist Pappeln, und es gab Schäden an Bungalows und Wohnwagen sowie 2 Verletzte. Da taucht die Frage auf, ob der See mit solchen Ereignissen etwas zu tun hat. Eindeutig ja.

Im Sommer ist der See tags meist deutlich kühler als die angrenzende Stadt. Wenn sich in Innenstadtlagen Beton und Steine richtig aufheizen, kann die Temperaturdifferenz am Nachmittag 20°C und mehr betragen. Das führt zunächst zu Wind und zwar vom See zum Zentrum. Da diese Süd- West-Richtung unserer Hauptwindrichtung entspricht, wird der Wind verstärkt, aber auch an sonst windstillen Tagen zieht es am See. Nur Winde aus östlichen Richtungen setzen sich durch, werden aber eventuell etwas abgeschwächt.

Die heiße Luft im Zentrum steigt auf, das führt zum Absinken des Luftdruckes über dem Zentrum. Der Wasserdampf kondensiert beim Aufsteigen und es bilden sich Wolken. Verstärkt wird das dadurch, dass die Luft in der Stadt mehr Staub enthält und diese Staubkörnchen als Konzentrationskern dienen. Über der Stadt ist es zumindest nachmittags wolkiger als über dem See. Dort sinkt die Luft über dem kühleren Wasser ab, der Luftdruck steigt dadurch und eventuelle Wolken lösen sich in der absinkenden Luft teilweise auf. Die Wolken über der Innenstadt werden durch den vorherrschenden Wind nach Nordosten verfrachtet. Als Folge ergibt sich ein Niederschlagsgefälle: Am See und in Grünau ist es im Frühjahr und Sommer deutlich trockener als in Taucha und Paunsdorf. Verstärkt wird das durch die hinzukommenden weiteren Bergbauseen. Im Süden und und Südwesten wird sich durch die Seen, die zusammen eine Wasserfläche von ca. 60 km2 haben werden, im Sommer eine ausgedehnte Zone kühlerer Luft bilden. Der größte der künftigen Seen, der Zwenkauer See, der mit fast 10 km2 ca. 6.5 mal größer sein wird als der Kulkwitzer See ist nicht allzu weit entfernt.

An schwül-heißen Sommertagen wie am 22. Juli 2003 wirkt ein anderer Mechanismus. Durch die Verdunstung über dem See beginnt die Kondensation des Wasserdampfes bereits über dem Ufer des Sees in geringer Höhe. Dabei gibt der Wasserdampf sehr viel Energie an die Luft ab, die dadurch erwärmt wird und aufsteigt und zwar nicht gerade nach oben, sondern in einer eng gewundenen Spirale. Mit zunehmender Höhe wird es kühler, es kondensiert immer mehr Wasserdampf und die aufsteigende Luftspirale wird gegenüber der umgebenden Höhenluft noch wärmer, die Spirale dreht sich schneller. Wind und Sturm kommen auf. Erst wenn in großer Höhe, nicht selten 10 km oder mehr, alles Wasser kondensiert ist, kommt dieser Prozeß zum Erliegen, die Wolke läuft breit. So eine reife Gewitterwolke erinnert in der Form an Pilze oder wegen des zerklüffteten oberen Randes an einen Blumenkohl. Der obere Teil der Gewitterwolke besteht aus Eiskristallen. Beim Absinken wachsen sie zunächst zu Hagelkörnern an, noch weiter unten beginnen diese wieder zu tauen, meist kommt dann unten Wasser an.

War die Wolke aber sehr hoch, werden die Hagelkörner so groß und so kalt, dass die Zeit bis zur Erdoberfläche nicht reicht, um sie komplett wieder aufzutauen und sie prasseln als Hagel herab. Später regnen sich dann die mittleren und unteren Teile der Wolke ab und der Niederschlag erreicht uns als Wasser. Durch die starke Verdunstung über dem See treten bei schwülwarmen Wetterlagen schwere Gewitter über dem See und über Grünau häufiger auf als über dem Zentrum und über dem Nordosten. Durch den sich gegenwärtig verstärkenden Treibhauseffekt werden diese Gewitter noch verstärkt. Da die Wärmestrahlung in den unteren Teilen der Atmosphäre festgehalten wird, werden die oberen Teile der Atmosphäre kälter: Was unten langsam zuviel wird fehlt oben. Die Temperaturdifferenz steigt und damit der Auftrieb der Luftspirale. Sie steigt höher und dreht sich schneller. Die Folgen am Boden sind heftigere Gewitterböen bis hin zu Minitornados und größer werdende Hagelkörner. Auch die Wassermengen, die dann bei Gewitter in kurzer Zeit auf uns herunterprasseln, wachsen.

1 2 >

Weiter>>>
Karte