Grün-As
Leipzig Grün-As Stadtteilmagazin Logo

Chronik Grünau

Teil 3

1984

Im Januar

  • wird am 27.1. das Gebäude der katholischen Kirche »St. Martin« geweiht.

Im August

  • wird am 29.8. im WK 8 die 30.000. Wohnung übergeben.

Im September

  • wird am 30.9. für die Straßenbahnlinie 12 die Streckenverlängerung von der Plovdiver Straße/Lützner Straße bis Miltitz frei gegeben.

1985

Im November

  • fährt ab dem 30.11. die Straßenbahnlinie 2 bis Lausen.

1986

Im April

  • wird am 12.4. im WK 8 die 35.000. Wohnung übergeben

Im Mai

  • wird die Feuerwache in der Garskestraße übergeben.

Im Juni

  • wird anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Grundsteinlegung für Grünau eine Plastik errichtet.

Im Dezember

  • Zum Jahresende hat das Baukombinat Leipzig in Grünau seine 36.488 Wohnungen fertig gestellt.

1987

Im Januar

  • sind am 16.1. 35.000 Wohnungen von der Wärmeversorgung abgeschnitten. Das Heizkraftwerk Kulkwitz konnte keine Kohle beschicken, durch Schwierigkeiten bei der Entladung der hart gefrorenen Kohle aus den Güterwaggons. Mit schwerem Gerät, NVA und Polizei wird dafür gesorgt, dass das Problem ein bis zwei Tage später behoben werden konnte.

Im Februar

  • erhalten die Grünauer Wohnkomplexe neue Postleitzahlen, so zum Beispiel WK 1 bis 3 die 7062, WK 7 die 7063 und der Wohnkomplex 8 die 7065. Das Zentrum und der WK 5.1 und 5.2 erhalten die 7066.

Im Mai

  • eröffnet am 4.5. die Filiale Nr. 8 der Staatsbank der DDR in der Straße der Völkerfreundschaft 17-19.
  • wird am 5.5. der Grundstein der FDJ-Eigenheimsiedlung »40. Jahrestag der DDR« am Lausener Weg gelegt.

Im Juni

  • erscheint das Heft »Historisches rund um Grünau«. Herausgeber sind Wofgang Grundmann und die Gesellschaft für Heimatgeschichte Leipzig.
  • eröffnet der Jugendklub »Arena« im Wohnkomplex WK 7 anlässlich des Turn- und Sportfestes.

Im September

  • wird vom Baukombinat Leipzig die zweite Kinderkombination mit Standort »Am Kirschberg« übergeben.

Im November

  • erhält das Rentnerwohnheim Dölziger Weg 4 für die Ableistung von über 1200 ehrenamtlichen Stunden im Jahr die Goldene Hausnummer.

1988

Im April

  • öffnet die Wohngebietsgaststätte »Magdeborner Stübl« in der Miltenberger Straße (Siedlung) ihre Pforten. Heute gibt es dieses Lokal nicht mehr, aber es existierte noch bis Mitte der 2000-er Jahre.
  • pflanzen Jugendweiheteilnehmer der 84. Schule über 100 Sträucher und Bäume.

Im Mai

  • findet im Schönauer Park der erste Naturschutztag der Stadt Leipzig statt.

Im Juni

  • eröffnet in der Plovdiver Straße, im WK 7 die Wohngebietswäscherei.

Im September

  • eröffnet ebenfalls in der Plovdiver Straße eine SERO-Annahmestelle.
  • wird am 30.9. die letzte Grünauer Wohnung fertig gestellt.

1989

Im Oktober

  • wird der erste Teil der zweispurigen Umgehungsstraße im Norden von Grünaus (Lyoner Straße) übergeben. Das erste Teilstück von der Plautstraße bis zu zur Schönauer Straße ist somit fertig. Weitere Streckenabschnitte wurden bis heute nicht realisiert.
  • von 1984 bis 1989 wurden u. a. in Grünau geschaffen: 9.703 Wohnungen, 1.080 Kindergartenplätze, 540 Kindergrippenplätze, 6 Sporthallen, 43 Arzt-Arbeitsplätze, 289 Plätze in Rentenwohnheimen, 750 m² Fläche für Sero-Annahmestellen, 282 Gaststättenplätze, 66 Friseur-Arbeitsplätze. Im Jahr 1989 leben etwa 85.000 Menschen in Grünau. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spitze der Einwohnerzahl erreicht. In 13 Jahren wurden 37.750 Wohnungen, 22 Schulen, 20 Kindergärten, 7 Kaufhallen, 10 Sporthallen und 7 Gaststätten gebaut.
  • beginnt mit der politischen Wende in der DDR auch die Wende für den Stadtteil.

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 >

Weiter>>>
Karte